4TFM - Ihre Shopify Agentur
  • Zertifizierter Shopify Partner seit 2018
  • Persönlicher Ansprechpartner, auch per Telefon
  • Hunderte Projekte erfolgreich mit Shopify umgesetzt

Wenn es um die Änderung, Optimierung oder den Relauch Ihres Shopify Themes geht, sind wir Ihr idealer Partner, um die Arbeit für Sie effektiv zu erledigen.

Projekt besprechen
Shopify Coding App

Shopify Theme Erstellung oder Änderung

Wir sind Profis, wenn es um die Änderung, Optimierung oder initiale Realisierung von Shopify Themes geht.

Unser Fokus bei der Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen liegt bereits früh auf den wirklich wichtigen Themen: Optimierung von Conversion, Ladezeit und Lesbarkeit für Google. Hübsch machen wir Ihren Shop ohnehin. Aber ein Designpreis macht noch keinen Umsatz.

Selbstverständlich muss es nicht immer ein individuelles Design sein. Auch bei der Anpassung von bestehenden Designs oder der Optimierung von gekauften Shopify-Themes unterstützen wir Sie gerne.

Unser Shopify Kunde grigioverde.de
Unser Shopify Kunde grigioverde.de

Wir erstellen oder modifizieren Ihr Shopify Theme

Rufen Sie uns unter +49 (0) 30 – 40 36 38 90 an oder

Suchmaschinenoptimiert

Suchmaschinenoptimierung ist nach wie vor ein Kanal der verhältnismäßig günstig Kunden in Ihren Shop bringt.

Denn selbstverständlich muss auch Ihr Shopify Theme die wichtigsten Spielregeln von Google einhalten. Damit Ihr Shop seinen Platz auf der ersten Google Seite einnehmen und dauerhaft behaupten kann. Denn 70% aller Nutzer gehen nicht über die erste Seite hinaus. Bevor Sie Umsatz verlieren, besser optimieren.

Ladezeitenoptimiert

Nichts ist anstrengender als nach dem Klick auf einen Link lange warten zu müssen. Nutzer springen schnell ab.

Laut einer Amazon Studie aus 2017 sorgen 100 Millisekunden Verzögerung für 1% Umsatzverlust. Seither sind Nutzer nicht geduldiger geworden. Ein Ladezeitoptimiertes Shopify Theme wird vorausgesetzt. Auch zu Stoßzeiten.

Damit Ihr Shopify Shop die Erwartungen der Nutzer erfüllt, optimieren wir Ihre Ladezeit.

Conversionoptimiert

Ein frisches paar Augen auf Ihren Shop schauen zu lassen ist oft eine gute Investition.

Vermeintliche Hilfsmittel wie ein praktischer Merkzettel. Oder auch Expresskaufmöglichkeiten können Ihre Kunden mehr irritieren, als zum Kaufabschluss führen. Ganz zu schweigen von verwirrenden Versandkosten oder Fehlern im Shopify Design. Eine fehlerhafte Anzeige auf Mobilgeräten übersieht man leider sehr schnell. Kennen Sie schon alle Stellschrauben, die für mehr Verkäufe sorgen? Gerne unterstützen wir Sie!

Aus unseren Referenzen

Prima Zusammenarbeit – klar strukturiert – zuverlässig und eine tolle lösungsorientierte, flexible Arbeitsweise.
Vielen Dank für Ihre Arbeit. Ich kann die 4TFM E-Commerce Agentur GmbH weiterempfehlen.

Dikara Shop

Mehr Dienstleistungen zum Shopify Theme

Update auf das Shopify „Horizon“ Themes

Update auf ein Shopify „Horizon“ Themes Gern unterstützen wir Sie beim Umstieg auf eines der Horizon-Themes, sodass auch Sie von allen neuen Features für Ihren…

Umstellen auf das Shopify Theme „Dawn“

Umstellen auf das Shopify Theme „Dawn“ Mit einem frischen Look kann sich das neue Standard Shopify Theme „Dawn“ durchaus sehen lassen. Gewohnt einfach in der…

Mobile Optimierung für Ihr Shopify Theme

Mobile Optimierung für Ihr Shopify Theme „Mobile First“ ist längst kein „nice to have“ mehr! Das Verhalten der Onlineshopper:innen hat sich in den vergangenen Jahren…

Bilderanzeige im Shopify Theme modifizieren

Bilderanzeige im Shopify Theme modifizieren Menschen sind visuell und das gute Bilder mehr verkaufen ist nicht neu. Schön also, wenn Produkte online mit tollen Bildern…

Shopify Theme: Fehlersuche und Behebung

Shopify Theme: Fehlersuche und Behebung Die Shopify Theme Fehlersuche und Behebung kann durchaus eine Herausforderung sein, wenn Sie nicht wissen, wo Sie ansetzen sollen. Die…

Google Page Speed Optimierung in Shopify

Google Page Speed Optimierung in Shopify Der PageSpeed ist ein wichtiger Schlüsselfaktor sowohl für die Besucher und Besucherinnen Ihres Shopify Shop, als auch für eine…

Shopify Shop rechtssicher machen

Shopify Shop rechtssicher machen Shopify ist mittlerweile von Haus aus relativ nah an den rechtlichen Anforderungen in Deutschland, bzw. der Europäischen Union. Nichtsdestotrotz bedarf es…

Shopify Theme Redesign

Shopify Theme Redesign Geschmäcker und Trends ändern sich, die Technik entwickelt sich weiter. Manchmal muss man sich Neuerfinden, aber gelegentlich sieht man sich nach einigen…

Häufige Fragen rund um Shopify Themes

Welches Shopify Theme?

Shopify bietet eine große Auswahl an Designvorlagen (Themes) – von kostenlosen Standard-Themes bis zu umfangreichen Premium-Themes. Welches Shopify Theme das richtige ist, hängt immer von den individuellen Anforderungen des Shops ab. Es gibt nicht das eine „beste“ Theme, da jedes Geschäft unterschiedliche Bedürfnisse hat. Daher sollte man bei der Auswahl einige Schlüsselfaktoren berücksichtigen:

  • Funktionsumfang und Features: Das Theme sollte alle benötigten Funktionen unterstützen. Zum Beispiel sind erweiterte Filter, Produkt-Galerien oder Videoeinbindungen wichtig, wenn der Shop viele Produkte oder spezielle Inhalte bietet.
  • Design und Branche: Die Ästhetik des Themes muss zur Marke und Zielgruppe passen. Ein Mode-Shop benötigt eventuell ein visuell orientiertes, elegantes Layout, während ein B2B-Shop eher nüchtern und übersichtlich gestaltet sein sollte.
  • Anpassbarkeit: Jedes Unternehmen hat ein eigenes Branding. Ein gutes Theme erlaubt Individualisierungen bei Farben, Schriftarten und Layout, damit der Auftritt einzigartig bleibt. Kostenlose Themes bieten oft grundlegende Anpassungen; Premium-Themes liefern meist noch mehr Einstellungsoptionen.
  • Performance: Schnelle Ladezeiten sind entscheidend. Moderne Themes wie Dawn oder neue „Online Store 2.0“-Themes sind auf Performance optimiert und responsiv (mobilfreundlich). Ein schlankes, gut programmiertes Theme verbessert die Nutzererfahrung und SEO.
  • Budget und Support: Bei begrenztem Budget sind kostenlose Themes ein guter Startpunkt. Premium-Themes kosten zwar Geld, bieten dafür oft zusätzliche Funktionen, ein ausgefeilteres Design sowie regelmäßige Updates und Support durch die Entwickler:innen.
In der Praxis empfiehlt es sich, mehrere Themes im Shopify Theme Store anzusehen und die Demo-Versionen auszuprobieren. So bekommt man ein Gefühl dafür, wie das eigene Sortiment mit dem jeweiligen Design wirkt. Auch Bewertungen anderer Nutzer:innen können Hinweise auf Stärken und Schwächen eines Themes geben. Letztlich sollte das gewählte Theme zum Geschäftsmodell passen und sich bei Bedarf an wachsende Anforderungen anpassen lassen. Mit etwas Recherche findet man ein Theme, das den Shop professionell präsentiert – und falls doch sehr spezielle Funktionen oder ein einzigartiges Design gewünscht sind, kann ein:e Shopify-Expert:in oder eine Agentur bei der Entwicklung eines maßgeschneiderten Themes unterstützen.

Welches Shopify Theme wird verwendet?

Diese Frage stellt sich häufig, wenn man einen ansprechenden Shopify-Shop entdeckt: Man möchte wissen, welches Theme dort im Einsatz ist. Shopify-Shops zeigen das verwendete Theme nicht offen an der Website an, aber es gibt ein paar Wege, es herauszufinden:

  • Theme-Detector-Tools: Online-Tools (sogenannte Shopify Theme Detectors) können oft das Theme eines Shops erkennen. Dazu gibt man die URL des Shops in das Tool ein, und es analysiert den Quellcode. In vielen Fällen erhält man so den Namen des Themes und manchmal sogar einen Link zum Theme im offiziellen Shopify Theme Store.
  • Manueller Blick in den Quellcode: Mit etwas technischem Verständnis kann man den HTML-/CSS-Code der Seite untersuchen. Öffnet man den Seitenquelltext (Rechtsklick im Browser – "Seitenquelltext anzeigen"), kann man nach Begriffen wie "theme" oder dem Namen bekannter Themes suchen. Häufig sind Hinweise im CSS-Pfad zu finden (z.B. "/themes/ThemeName" in einer URL). Auch meta-Tags im Header oder Kommentare im Code verraten manchmal den Theme-Namen oder die Theme-ID.
Liefert keiner dieser Schritte ein Ergebnis, wird vermutlich ein individuelles ("Custom") Theme verwendet. Das bedeutet, der Shop hat ein eigens entwickeltes Design, das nicht als Standard-Theme verfügbar ist. Ein solches Maßanfertigungs-Theme erkennt man daran, dass kein bekannter Name auftaucht. In so einem Fall kann man sich allenfalls inspirieren lassen, aber nicht ohne Weiteres das gleiche Theme nachinstallieren.

Was ist ein Shopify Theme?

Ein Shopify Theme ist gewissermaßen das Grundgerüst und Designkleid eines Shopify-Onlineshops. Es handelt sich dabei um eine fertige Layout- und Designvorlage, die bestimmt, wie ein Shop aussieht und welche Darstellungselemente verfügbar sind. Das Theme legt zum Beispiel fest, wie die Startseite aufgebaut ist, wie Produkte und Kategorien präsentiert werden und welche Schriftarten und Farben verwendet werden. Kurz gesagt: Mit dem gewählten Theme definiert man das visuelle Erscheinungsbild und teilweise auch die Benutzerführung des Shops.

Technisch besteht ein Shopify Theme aus einer Sammlung von Dateien (Templates, CSS/Style-Sheets, JavaScript und Bildern), die zusammen das Frontend des Shops bilden. Shopify bietet einen Theme-Editor, mit dem auch Nutzer:innen ohne Programmierkenntnisse viele Anpassungen vornehmen können. In diesem Editor lassen sich z.B. Logos und Bannerbilder einbinden, Farben und Schriftarten anpassen oder Sektionen auf der Seite ein- und ausblenden. Moderne Shopify Themes (seit der "Online Store 2.0"-Generation) sind besonders flexibel: Sie bieten Abschnitts-Editoren für verschiedene Seitentypen, so dass man Inhalte per Drag-and-Drop arrangieren kann.

Jedes Theme bringt eine bestimmte Stilrichtung und Funktionsumfang mit. Es gibt minimalistische Themes, die sehr viel weiße Flächen und klare Typografie nutzen, und andere Themes, die z.B. für visuelles Storytelling mit großen Bildern gedacht sind. Einige Themes sind für bestimmte Branchen oder Kataloggrößen optimiert (etwa für Mode, Elektronik oder für Shops mit besonders vielen Produkten). Beispielsweise war Debut lange ein beliebtes Standard-Theme für den schnellen Start, während Dawn als modernes Nachfolge-Theme eingeführt wurde, um mehr Flexibilität und Performance zu bieten. In der Summer Edition 2025 wurden die "Horizon"-Themes veröffentlicht, welche nochmal weitaus flexibler und optimierter aufgebaut sind, als das Dawn Theme.

Shopify stellt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Themes zur Verfügung, die im offiziellen Theme Store durchstöbert werden können. Dort findet man für nahezu jeden Geschmack und Zweck eine passende Vorlage. Ein großer Vorteil des Shopify-Theme-Systems ist, dass man das Design wechseln kann, ohne den gesamten Shop neu aufzusetzen – Produkte, Inhalte und Einstellungen bleiben erhalten, wenn man zu einem anderen Theme wechselt. Auch individuelle Anpassungen am Code sind möglich: Entwickler:innen können die Template-Dateien (geschrieben in Shopifys Template-Sprache Liquid) editieren, um tiefergehende Änderungen oder neue Funktionen zu implementieren.

Was ist Dawn?

Dawn ist der Name eines offiziellen Shopify-Themes. Genauer gesagt handelt es sich um das kostenlose Standard-Theme, das Shopify Mitte 2021 als modernen Nachfolger des bisherigen Basis-Themes Debut eingeführt hat. Der Name "Dawn" (Morgengrauen) signalisiert einen Neubeginn: Mit diesem Theme leitete Shopify die Ära der "Online Store 2.0"-Technologie ein. Dawn wurde von Grund auf neu konzipiert, um schneller, flexibler und zukunftsfähiger zu sein als ältere Themes.

Charakteristisch für das Dawn-Theme ist sein minimalistisches, bildorientiertes Design und der Fokus auf Performance. Es kommt ohne überflüssige Skripte und Effekte aus, wodurch Seiten sehr zügig laden. Gleichzeitig bietet Dawn zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung: Durch die neuen Abschnitts-Funktionen (Sections) lassen sich auf jeder Seite Bausteine frei anordnen. Händler:innen können so Inhalte flexibel gestalten, ohne programmieren zu müssen. Zum Beispiel kann man mit Dawn auf der Startseite und den Produktseiten Elemente wie Bildergalerien, Produkt-Empfehlungen (Cross-Selling) oder Textblöcke nach Belieben einbinden und verschieben.

Als quelloffenes Theme (der Code ist frei zugänglich auf GitHub) wird Dawn kontinuierlich von Shopify verbessert und erhält Updates, um neue Funktionen und Optimierungen zu integrieren. Viele weitere kostenlose Themes von Shopify basieren in ihrer Technik auf Dawn und variieren hauptsächlich im Stil. Das bedeutet, Dawn dient oft als Grundlage oder Referenz für Entwickler:innen und Designer:innen, die eigene Anpassungen oder neue Themes erstellen.

Für Shop-Betreiber:innen ist Dawn meist der erste Berührungspunkt mit Shopify, da es bei neuen Shops voreingestellt ist. Es eignet sich gut für eine Vielzahl von Branchen, besonders für Shops, die ein schlichtes und elegantes Erscheinungsbild wünschen. Natürlich kann man Dawn bei Bedarf auch durch jedes andere Theme ersetzen – doch viele lassen es gerne laufen, weil es kostenlos, solide programmiert und durch Shopify offiziell unterstützt ist.

Was ist Horizon?

Horizon ist ein neues, von Shopify entwickeltes Theme und repräsentiert den aktuellsten Stand der Shopify-Theme-Technologie. Eingeführt im Rahmen der Shopify Sommer-Updates 2025, gilt Horizon als Nachfolger von Dawn und Teil einer neuen Theme-Kollektion (der sogenannten "Horizon"-Kollektion). Als kostenloses Open-Source-Theme wurde Horizon mit Blick auf modernste Anforderungen gestaltet: maximale Geschwindigkeit, flexible Gestaltung und nahtlose Integration neuer Funktionen im gesamten Theme nicht nur in den Produktseiten.

Vom Design her verfolgt Horizon einen minimalistischen, produktfokussierten Ansatz – ähnlich wie Dawn, aber mit noch höherer Performance. Seiten laden extrem schnell und das Benutzererlebnis fühlt sich beinahe wie eine App an. Dazu wurden z.B. Funktionen wie "unendliches Scrollen" (Infinite Scroll) und verbesserte Ladeverfahren implementiert, die Besucher:innen länger im Shop halten sollen. Selbstverständlich ist Horizon voll responsiv und mobiloptimiert.

Ein herausragendes Merkmal von Horizon ist die stark erweiterte Modularität im Theme-Editor. Man kann noch flexibler als zuvor Abschnitte und Blöcke verschachteln und auf verschiedenen Seiten wiederverwenden. Damit lassen sich sehr individuelle Layouts erstellen, ohne in den Code eingreifen zu müssen. Für größere Händler:innen interessant: Horizon unterstützt auch komplexere Produktkataloge und Szenarien, ohne an Leistung einzubüßen.

Neu ist zudem die Integration von KI-gestützter Designhilfe. Shopify hat angekündigt, dass im Horizon-Framework künftig KI-Tools zur Verfügung stehen (Stichwort "Shopify Magic"), mit denen man per Textbeschreibung Layout-Elemente generieren kann. So soll es noch einfacher werden, ein einzigartiges Shop-Design zu realisieren, auch wenn man selbst kein Profi-Designer ist.

Was ist Debut?

Debut ist der Name eines frühen Standard-Themes von Shopify. Bis 2021 war Debut das voreingestellte Theme, das neue Shopify-Shops ab Werk erhalten haben. Es handelt sich um ein kostenloses, von Shopify selbst entwickeltes Theme, das lange Zeit als solider Allrounder galt. Der Name "Debut" (französisch für Anfang oder Start) ist Programm: Das Theme wurde konzipiert, um Shop-Betreiber:innen einen möglichst einfachen und schnellen Start zu ermöglichen.

In Design und Funktionsumfang ist Debut vergleichsweise schlicht gehalten. Es bietet alle grundlegenden Elemente, die ein Online-Shop braucht – zum Beispiel eine Startseite mit Banner-Bild oder Slideshow, Produktlisten und Produktseiten, ein einfaches Navigationsmenü und einen Footer. Ohne große Vorkenntnisse lässt sich mit Debut ein ansprechender Shop aufbauen, da das Theme ab Werk ein harmonisches, neutral wirkendes Design mitbringt. Viele kleine und mittlere Händler:innen haben daher jahrelang auf Debut gesetzt.

Allerdings stammt Debut aus der ersten Generation der Shopify Themes (vor "Online Store 2.0") und ist technisch nicht so flexibel wie neuere Themes. Zum Beispiel sind die Abschnitte (Sections) in Debut hauptsächlich auf der Startseite vorhanden, während Unterseiten stärker vorgegebene Layouts haben. Erweiterte Funktionen wie dynamische Inhaltsbereiche auf jeder Seite oder Meta-Fields-Unterstützung sind in dem alten Theme noch nicht in gleichem Maß vorhanden. Auch hinsichtlich Performance und Best Practices (etwa für SEO und Accessibility) wurde mit neueren Themes nachgebessert.

Heute wird Debut von Shopify zwar noch gewartet, aber nicht mehr aktiv weiterentwickelt, da der Fokus auf modernen Themes wie Dawn und dessen Nachfolgern liegt. Bestehende Shops können Debut weiterhin nutzen – es funktioniert nach wie vor stabil – doch für neue Projekte empfiehlt Shopify mittlerweile die aktuelleren Themes. Wer einen älteren Shop mit Debut betreibt und von den neuen Funktionen (z.B. leistungsfähigere Theme-Editor, schnellere Ladezeiten, bessere mobile Nutzererfahrung) profitieren möchte, kann einen Umstieg auf ein Horizon Theme in Betracht ziehen.

Ist Shopify barrierefrei?

Die kurze Antwort lautet: Shopify kann barrierefreie Online-Shops ermöglichen, doch von selbst ist ein Shop nicht automatisch voll barrierefrei. "Barrierefrei" bedeutet, dass ein Webshop auch von Menschen mit Behinderungen (etwa Seh-, Hör- oder motorische Einschränkungen) uneingeschränkt genutzt werden kann. Shopify stellt die technischen Grundlagen bereit, um dies zu erreichen – letztlich hängt die Barrierefreiheit aber von der Umsetzung im konkreten Shop ab.

Positiv ist, dass Shopify und viele der offiziellen Themes großen Wert auf Barrierefreiheit legen. Moderne Shopify-Themes wie Dawn oder Horizon sind so entwickelt, dass sie gängigen Web-Standards (wie den WCAG-Richtlinien) möglichst nahekommen. Zum Beispiel achten die Theme-Designer auf ausreichende Kontraste bei Text und Hintergrund, auf beschreibbare Labels für Bedienelemente und auf sauberen HTML-Code, der von Screenreadern gelesen werden kann. Außerdem können Shop-Betreiber:innen bei Shopify für alle Bilder alternative Texte (Alt-Texte) hinterlegen und Formularfelder oder Buttons haben meist schon entsprechende Beschriftungen.

Allerdings garantiert die Verwendung eines guten Themes allein noch keine vollständige Barrierefreiheit. Vieles liegt in der Hand der Shop-Betreiber:innen: Man sollte die bereitgestellten Felder für Alt-Texte und Beschreibungen sorgfältig ausfüllen, Inhalte klar strukturieren (mit Überschriften, Listen etc.) und darauf achten, keine Elemente zu verwenden, die für bestimmte Nutzergruppen unzugänglich sind (z.B. Text in Bildern ohne Alternativtext, oder Videos ohne Untertitel). Auch die Auswahl von Farbschemata im Theme muss bedacht sein – kontrastarme Kombinationen können für sehbehinderte Personen problematisch sein.

Ein wichtiger Aspekt ist die Tastatur-Navigation: Ein barrierefreier Shopify Shop sollte komplett ohne Maus bedienbar sein. Hier schneiden viele Shopify-Themes von Haus aus gut ab, aber man sollte es selbst testen: Lässt sich mit der Tabulatortaste durch alle Menüpunkte und Links navigieren? Ist erkennbar, welches Element fokussiert ist? Solche Tests geben Aufschluss, wo eventuell nachgebessert werden muss.

In der Europäischen Union hat das Thema Barrierefreiheit stark an Bedeutung gewonnen. Seit Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für viele Online-Händler – insbesondere für solche mit mehr als 10 Beschäftigten oder einem hohen Jahresumsatz. Das bedeutet, dass betroffene Shopify-Shops nun gesetzlich verpflichtet sind, Anforderungen an die barrierefreie Nutzbarkeit zu erfüllen. Shopify bietet dafür eine solide technische Grundlage, dennoch bleibt die individuelle Überprüfung und Optimierung weiterhin in der Verantwortung der Betreiber.

Ist Horizon für B2B geeignet?

Grundsätzlich ja – das Horizon-Theme kann auch für B2B-Onlineshops (Geschäftskund:innen / Großhandel) eingesetzt werden. Horizon ist ein vielseitiges, modernes Theme, das eine klare Produktpräsentation und schnelle Performance bietet. Diese Eigenschaften kommen auch im B2B-Bereich zugute: Großhandelskunden legen Wert auf Übersichtlichkeit und effiziente Navigation, insbesondere wenn viele Produkte oder Variationen vorhanden sind. Horizon's minimalistisches Design hilft, den Fokus auf die Produkte und Informationen zu lenken, ohne überladen zu wirken.

Allerdings muss man unterscheiden zwischen dem reinen Theme (also dem visuellen Design) und den speziellen Funktionen, die ein B2B-Shop benötigt. Dinge wie kundenspezifische Preise, Bestellungen in großen Mengen, eine separate Anmeldung für Geschäftskunden oder versteckte Preise für nicht eingeloggte Nutzer:innen – all das sind Anforderungen, die nicht primär vom Theme, sondern von der Shop-Konfiguration abhängen. Shopify bietet für solche Zwecke auf der Plattform-Ebene Lösungen: Zum Beispiel gibt es in Shopify Plus dedizierte B2B-Features (wie Netto-Preislisten, Firmenkonten, Staffelpreise etc.). Diese können unabhängig vom verwendeten Theme aktiviert und genutzt werden. Horizon unterstützt solche Funktionen selbstverständlich, da es ein offizielles Shopify-Theme ist – d.h. wenn man B2B-Features von Shopify Plus einsetzt, werden sie im Horizon-Theme entsprechend dargestellt (z.B. Login-Bereiche für Firmenkunden, spezifische Preisanzeigen usw.).

Falls man kein Shopify Plus nutzt, lassen sich B2B-Anforderungen oft über Apps oder angepasste Programmierung lösen. Auch hier kann Horizon als Frontend dienen, muss aber eventuell leicht modifiziert werden, um z.B. zusätzliche Funktionen anzuzeigen (etwa Tabellen für Großbestellungen, besondere Formulare für Firmenkundenregistrierung etc.). Da Horizon sehr modular aufgebaut ist, lassen sich solche Anpassungen relativ gut integrieren.

Erwähnenswert ist, dass Shopify in der Horizon-Kollektion auch ein spezielles Theme für B2B/Wholesale vorsieht – das sogenannte Trade-Theme. Dieses setzt auf der gleichen technischen Grundlage auf, ist aber vom Stil und Layout mehr auf Großhandelskunden zugeschnitten (z.B. etwas konventionelleres Design, Fokus auf große Bestelllisten). Wenn das Ziel ein reiner B2B-Shop ist, lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen. Dennoch kann man auch mit Horizon einen B2B-Shop erfolgreich betreiben, zumal das Theme sehr anpassbar ist.

Shopify Experts
Shopify Experts