Die Produktseiten haben in Ihrem Shopify Shop eine entscheidende Bedeutung. Wenn Ihre Kund:innen bis hierher gekommen sind, ist eine eindeutige Kaufabsicht bereits bekundet. Nun gilt es, den Kauf abzuschließen und im besten Fall einen Zusatzverkauf zu tätigen. Die Produktseiten bei Shopify sollten so modifiziert werden, dass die Chancen möglichst hoch sind. Die Umsetzung ist schnell und unkompliziert zu machen. Der positive Effekt ist jedoch deutlich spürbar.
Sie haben keine Idee, wie Sie Ihre Käuferschicht motivieren können, mehr zu bestellen? Wir helfen Ihnen gerne, geben Ihnen Tipps und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Denn kleine Maßnahmen haben oft eine große Wirkung!
Klingt simpel? Ist es auch. Bieten Sie Ihren Kund:innen „Mehr“. Mehr Optionen, mehr Ideen, mehr Gründe zusätzliche Produkte zu kaufen. Gerade bei textilen Produkten ist eine fehlende Größentabelle oft ein Grund, ein Produkt nicht zu kaufen. Enttäuschung beim Anprobieren, Aufwand für die Retoure, Rückzahlung des Warenwertes. Für beide Seiten besteht damit hier Frustpotenzial. Im schlimmsten Fall verlieren Sie Kunden.
Cross-Selling und Upselling – beides ist mit Shopify problemlos möglich. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen auf gesteigerte Warenkörbe. Sie bieten Rechnungs- und Finanzierungskauf an? Auch das sollten Sie dem Kunden schon vor der Zahlungsauswahl im Checkout zeigen. Denn auch das macht sich an Ihrem Umsatz bemerkbar und die Kundenzufriedenheit steigt.
Förderung von Produktpräsentationen in Shopify
Um Ihre Produktpräsentation zu optimieren, stehen Ihnen in Shopify verschiedene Optionen zur Verfügung. Haben Sie ein Erklärungsbedürftiges Produkt, fügen Sie mehr bzw. bessere Produktbilder hinzu, prüfen Sie ob der Kunde auch problemlos alle Produktbilder sehen kann.
Auch ein „Erklärvideo“ kann die Conversion Ihres Shopify Shops einfach erhöhen. Wollen Sie Ihre Kund:innen aber eher emotional abholen, bieten Sie Ihnen Produktvideos, die Ihr Produkt im Einsatz zeigen. Denn die Begehrlichkeit nimmt zu. Genauso steigen die Chancen auf einen Verkauf.
Auch Kleinigkeiten können den Unterschied machen, wie zum Beispiel das Anbieten einer Geschenkoption. In einer Zeit, in der alles allen und immer zugänglich ist, sind Verkaufsfördernde Maßnahmen zu einem wichtigen Bestandteil im Onlinehandel geworden. Eine Geschenkoption macht es Ihren Kund:innen schlicht weg noch einfacher, Ihre Produkte an Freunde und Familie zu verschenken.
Aus unseren Referenzen HTML
Die Firma 4TFM hat uns bei den finalen Schritten großartig unterstützt. Unsere Schönheitsfehler im Design wurden einfach und unkompliziert von dem Team umgesetzt. Wir können die Firma und das Team von Alex einfach nur weiterempfehlen. Vielen Dank und bis zum nächsten Projekt!
Warum sind die Produktseiten in einem Shopify-Shop so wichtig?
Produktseiten sind das Herzstück jedes Online-Shops. Hier entscheiden Kund:innen meist, ob sie ein Produkt kaufen oder den Shop wieder verlassen. Wenn jemand es bis zur Produktseite geschafft hat, besteht in der Regel schon ein Kaufinteresse – diese Seite muss nun überzeugen und den letzten Schub zur Kaufentscheidung geben. Eine gute Produktseite bietet alle Informationen, die der Kunde braucht (Bilder, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit, Versandinfos usw.) und gestaltet diese so ansprechend und übersichtlich wie möglich. Insbesondere bei Shopify, wo man viele Freiheiten im Aufbau hat, kann eine optimierte Produktseite die Conversion Rate deutlich steigern.
Stellen Sie sich vor: Ein:e Kund:in hat 5 Tabs mit ähnlichen Produkten von verschiedenen Shops geöffnet. Ihr Ziel ist, dass Ihre Produktseite heraussticht – sei es durch besonders klare Darstellung, vertrauenerweckende Elemente wie Kundenbewertungen oder durch Zusatznutzen (z.B. Größentabelle, FAQ zum Produkt). Jede Unsicherheit, die auf der Produktseite bleibt (z.B. „Passt mir das?“, „Wie pflege ich das?“, „Wie lange ist Lieferzeit?“), könnte zum Abbruch führen. Daher sind diese Seiten so enorm wichtig: Sie sind der letzte Überzeugungs-Pitch vor dem Klick auf „In den Warenkorb“. Außerdem tragen gut gestaltete Produktseiten auch zur Kundenzufriedenheit nach dem Kauf bei – wer alle Infos vorab hatte, erlebt weniger böse Überraschungen und Retouren.
Zusammengefasst: Produktseiten entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg im Verkauf, und deren Optimierung ist einer der wirkungsvollsten Hebel im E-Commerce.
Welche Elemente sollte ich auf Produktseiten optimieren, um mehr Verkäufe zu erzielen?
Mehrere Elemente spielen zusammen. Zunächst die Produktbilder: Diese sollten von hoher Qualität sein, verschiedene Ansichten zeigen (Front, Detail, evtl. Nutzungssituation) und auch auf Mobil schön darstellbar sein. Nutzen Sie, wenn möglich auch Funktionen wie Zoom oder 360°-Ansichten, falls das relevant ist – Kunden wollen quasi virtuell „anfassen“ können.
Dann die Produktbeschreibung: Wichtig ist eine klare Gliederung. Beginnen Sie mit ein paar knackigen Bulletpoints oder einem kurzen Absatz, der die größten Vorteile oder Eigenschaften hervorhebt. Darunter können ausführlichere Infos folgen. Vermeiden Sie lange Textblöcke ohne Absätze – nutzen Sie Aufzählungen für Spezifikationen (Material, Maße, technische Daten etc.).
Preis und CTA (Call-to-Action) – der Preis sollte deutlich sichtbar sein, genauso der „In den Warenkorb“ oder „Kaufen“-Button. Hier kann man mit Farbe und Größe arbeiten, dass der Button heraussticht. Auch Hinweise wie „inkl. MwSt., zzgl. Versand“ sollten transparent in der Nähe stehen (rechtlich Pflicht in DE).
Vertrauenselemente: Überlegen Sie, welche Bedenken Kunden haben könnten und beantworten Sie sie direkt auf der Seite. Zum Beispiel: ein kleiner Abschnitt zu Versand/Retouren („Kostenloser Versand ab…, 30 Tage Rückgaberecht“) oder ein Siegel „Sichere Zahlung“ können Vertrauen schaffen.
Kundenbewertungen oder Rezensionen sind Gold wert – sie dienen als sozialer Beweis, dass das Produkt hält, was Sie versprechen. Ein Sterne-Rating unter dem Produktnamen zieht Blicke an. Weiterhin kann Cross-Selling sinnvoll sein: Zeigen Sie „Ähnliche Produkte“ oder „Passt dazu“ unterhalb, um Warenkorbwerte zu erhöhen.
Und nicht zuletzt: Ladezeit – eine überfrachtete Produktseite mit riesigen Bildern, die langsam lädt, vergrault Kunden. Komprimieren Sie Bilder und vermeiden Sie unnötige Skripte. Indem Sie diese Elemente – Bilder, Text, Preis+CTA, Vertrauen – optimieren und harmonisch anordnen, gestalten Sie eine Produktseite, die informativ, ansprechend und verkaufsstark ist.
Wie kann ich mehr Zusatzverkäufe (Cross-Selling/Upselling) auf Produktseiten erzielen?
Produktseiten sind ein idealer Ort, um Kund:innen weitere passende Artikel vorzuschlagen, denn hier wissen Sie genau, wofür sich der Kunde gerade interessiert. Es gibt verschiedene Cross-Selling-Strategien: Eine gängige Methode ist eine „Das passt dazu“ oder „Kund:innen kauften auch…“ - Section. Wenn jemand z.B. eine Kamera betrachtet, könnten dort Objektive, Taschen oder Stative angezeigt werden. Shopify hat Apps und manchmal theme-eigene Funktionen für solche Produktempfehlungen. Wichtig ist, dass die vorgeschlagenen Produkte wirklich relevant sind – es soll den Kunden inspirieren, nicht verwirren. Überlegen Sie, welche Artikel typischerweise zusammen gekauft werden oder sich ergänzen.
Auch Bundles können beworben werden: „Zusammen mit X und Y im Set kaufen und 10% sparen“. Das kann man textlich erwähnen oder mit einer App umsetzen. Für Upselling (ein teureres oder zusätzliches Produkt statt dem angesehenen) könnte man z.B. bei Varianten höherwertige Alternativen anpreisen („Auch verfügbar als Premium-Version mit…“). Manche Shops binden Vergleichstabellen ein: Wenn Sie z.B. drei Modelle (Basic, Plus, Pro) haben, kann man am Ende der Beschreibung einen Kurzvergleich als Grafik oder Tabelle zeigen – so sehen die Kund:innen, aha, es gibt auch eine bessere (und teurere) Option, falls diese mehr den Bedürfnissen entsprechen sollte.
Gern genutzt sind auch Zubehör-Pakete „Komplett-Paket: dieses Produkt + Reinigungskit + Ersatzteil – jetzt im Bundle“. Technisch lässt sich das mit Shopify’s Varianten oder Apps steuern. Nicht zu unterschätzen ist auch die Platzierung: Solche Vorschläge sollten unter dem Haupt-Inhalt, aber noch sichtbar kommen, möglichst bevor der Kunde zu weit scrollt (oder am mobilen Ende, nachdem er Infos hat, aber noch nicht wegklickt).
Und gestalterisch: heben Sie sie ab, aber machen Sie sie auch nicht zu aufdringlich, damit der Fokus auf dem Hauptprodukt bleibt. Testen Sie ruhig verschiedene Texte („Könnte Ihnen auch gefallen“ vs. „Wird oft dazu gekauft“). Mit durchdachtem Cross-Selling/Upselling steigern Sie den Warenkorbwert, ohne den Kund:innen das Gefühl zu geben, dass ihnen was aufgeschwatzt werden soll – im Idealfall werden die Empfehlungen als nützlich empfunden.
Wie verbessere ich die Produktseiten-SEO, ohne die Seite für Kunden zu überfrachten?
Produktseiten-SEO bedeutet vor allem, die richtigen Keywords einzubauen und Meta-Daten zu pflegen, ohne dass die Seite unnatürlich wirkt. Ein wichtiger Punkt ist der Seitentitel und die Meta-Beschreibung (im Shopify-Admin bei jedem Produkt unten unter „Suchmaschinen-Vorschau“ editierbar). Stellen Sie sicher, dass der Produktname die relevanten Begriffe enthält (z.B. statt „Modell XZ-500“ lieber „XZ-500 Digitalkamera 20MP“ – so ist gleich die Kategorie und ein Merkmal dabei). Die Meta-Description kann ruhig verkaufsfördernd sein und die Haupt-Features + CTA enthalten, das schadet Kund:innen nicht, denn diese Info sehen sie ja nur bei Google.
Im On-Page-Text selbst: Verwenden Sie geeignete Überschriften (H2, H3) für die Struktur. Zum Beispiel könnten Sie eine kleine Zwischenüberschrift „Produktbeschreibung“ oder für technische Daten setzen. Wenn möglich, bauen Sie das Haupt-Keyword in so eine Überschrift ein („Eigenschaften der XZ-500 Digitalkamera“). Bulletpoint-Listen (z.B. „Vorteile auf einen Blick“) kommen sowohl bei Kunden als auch Google gut an, weil sie wichtige Infos verdichtet zeigen.
Was man vermeiden sollte, ist Keyword-Stuffing oder endloser SEO-Text, der keinen Mehrwert für den Kunden bietet. Einige Shops packen unten auf die Seite nochmal einen langen erklärenden Textblock mit Hintergrundinfos – das kann nützlich sein, muss aber gut geschrieben sein, damit es den Kunden nicht langweilt. Vielleicht ausklappbar gestalten: Also einen kurzen Infotext zeigen und dann „Mehr lesen“ – so stört es das Layout nicht.
Achten Sie auch auf Alt-Texte bei Produktbildern: Beschreiben Sie das Bild kurz („Digitalkamera XZ-500 Vorderansicht“) – das hilft SEO, stört Kund:innen aber nicht (Alt-Text sieht man nur, wenn Bild nicht lädt oder bei Screenreadern). Vermeiden Sie doppelte Inhalte: Jede Produktseite sollte möglichst ihre eigene Beschreibung haben, nicht eine 1:1 gleiche wie ein anderes Produkt. Das schätzen Kund:innen (einzigartige Infos) und Google ebenso. Und last but not least: Page Speed ist Teil von SEO – hier muss man den Spagat schaffen: genug Bilder für den Kunden, aber so optimiert, dass die Seite schnell bleibt. Das belohnt Google.
Zusammengefasst: Mit strukturierten, gut formulierten Texten, sinnvollen Keywords an den richtigen Stellen und technischen Optimierungen können Sie SEO stärken, während die Kund:innen es gar nicht als „SEO-Text“ wahrnehmen, sondern als hilfreiche Produktinfo.
Kann ich bei der Optimierung meiner Produktseiten professionelle Hilfe bekommen?
Selbstverständlich – viele Händler holen sich Expertise von Agenturen oder Spezialisten, um das volle Potenzial ihrer Produktseiten auszuschöpfen. Eine Shopify Agentur wie unsere kann Ihnen aus verschiedenen Blickwinkeln helfen.
Zum einen aus UX/UI-Sicht: Wir analysieren Ihre aktuellen Produktseiten und geben Empfehlungen, wie Layout, Design und Reihenfolge der Elemente verbessert werden können, damit Kund:innen intuitiver zurechtkommen und zum Kauf geneigt sind. Das kann z.B. beinhalten, einen anderen Aufbau zu wählen, Buttons zu vergrößern, zusätzliche Vertrauenselemente einzubauen oder bessere Bilder zu produzieren.
Dann aus Conversion-Optimierungs-Sicht: Wir schauen auf Daten (sofern vorhanden – z.B. wo scrollen Kund:innen hin, wo springen sie ab) und testen verschiedene Varianten, um herauszufinden, welche Version einer Produktseite besser performt. Auch können wir Cross-Selling-Strategien implementieren – sei es mit Apps oder individueller Entwicklung.
Und natürlich die technische Optimierung: Falls nötig, passen wir das Theme an, damit z.B. Seiten schneller laden, oder implementieren zusätzliche Tabs/Accordions für mehr Infos, ohne die Seite lang erscheinen zu lassen.
Kurz gesagt: Ja, Sie können sich das Leben deutlich leichter machen, indem Sie Profis ranlassen. Wir übernehmen dabei gerne ein Komplettpaket „Product Page Optimization“ oder einzelne Teilbereiche – je nachdem, wo Ihre Prioritäten liegen. Das Ergebnis ist eine Win-Win-Situation: Ihre Kunden erhalten bessere Infos und Erlebnisse, und Sie profitieren von mehr Verkäufen. Oft hat man als unabhängige Agentur auch einen frischen Blick, der Dinge erkennt, die betriebsblind im Shop bisher übersehen wurden. Diese gemeinsame Optimierungsarbeit kann Ihren Shop spürbar nach vorne bringen.