Geschmäcker und Trends ändern sich, die Technik entwickelt sich weiter. Manchmal muss man sich Neuerfinden, aber gelegentlich sieht man sich nach einigen Jahren am eigenen Shopify Theme Design auch einfach satt. Dann ist es oft an der Zeit für ein Re-design des Shops.
Einer der Vorteile ist an dem Punkt, dass man als Shopbetreiber nach einigen Jahren relativ genau weiß, was man benötigt und wie dieses auszusehen hat.
Haben Sie dieses für sich erstmal herausgestellt, kommen wir ins Spiel. Gerne übernehmen wir das Shopify Theme Redesign für Sie.
Ladezeiten: Nicht nur neu, auch schneller mit „Horizon“-Theme
2025 hat Shopify das neue Standard-Theme „Horizon“ veröffentlich und damit einen neuen Standard gesetzt, was Optimierung angeht. Unserer Erfahrung nach ist es mit anderen Themes, die nicht auf der Grundlage von Horizin (oder dem Vorgänger Dawn) entwickelt wurden, schwer in ähnliche Sphären in Sachen Geschwindigkeit (Pagespeed) und somit SEO zu bringen.
Wenn das neue Theme nicht ein Grund für jeden Shopify-Shop für ein Re-design ist, dann wissen wir auch nicht!
Responsive, schnell & Suchmaschinenoptimiert!
Anders als zu viele andere Firmen hat Shopify den Finger am Puls der Zeit und ist in der Regel ein Vorreiter, wenn es um die Verwendung aktueller Technologien im Web geht. Millionen Shopbetreiber und Shopbetreiberinnen können nicht irren.
Themen, um die man sich bei anderen Firmen kümmern muss, wie z.B. ein schnelles und responsives Theme, ist bei Shopify einfach „normal“. Themes, die die strengen Kriterien von Shopify nicht erfüllen, werden gar nicht erst im offiziellen Theme Store zugelassen.
Aus unseren Referenzen
Engagiert und kompetent – 4FTM hat uns beim Launch großartig unterstützt, super beraten und alle Aufgaben sehr schnell und professionell umgesetzt.
Ich würde das Team nach unserem ersten Projekt auf jeden Fall weiterempfehlen.
Woran merke ich, dass mein Shopify-Shop ein Redesign gebrauchen könnte?
Es gibt einige Anzeichen die einen Hinweis darauf geben können, ob ein Redesign für Ihren Shop sinnvoll ist. Zum einen ist es der optische Eindruck: Wenn Ihr Shop-Design veraltet wirkt oder nicht mehr zu Ihrem Markenauftritt passt, springen Kund:innen eventuell schneller ab, weil der Shop unseriös oder wenig ansprechend scheint. Trends ändern sich – was vor fünf Jahren modern war (z.B. sehr verspielte Elemente, Animationen, bestimmte Farbwelten), kann heute altbacken wirken.
Ein weiterer Punkt sind Conversion-Daten: Wenn Sie sehen, dass viele Nutzer die Seite verlassen, ohne zu kaufen, oder ungewöhnlich oft vor dem Checkout abbrechen, kann ein Grund ein unübersichtliches oder unvorteilhaftes Design sein. Auch Kundenfeedback kann Hinweise geben: Beschwerden über die Navigation („ich finde XY nicht“) oder über die mobile Darstellung („auf dem Handy ist alles so klein“) zeigen, dass Verbesserungsbedarf besteht.
Technische Indikatoren sind ebenfalls wichtig: Lädt Ihr Shop langsam, weil das Theme überfrachtet ist? Wird er auf Mobilgeräten nicht optimal angezeigt? Shopify hat neue Funktionen wie z.B. Abschnitte auf allen Seiten oder Metafelder eingeführt – falls Ihr aktuelles Theme das nicht unterstützt, verschenken Sie Möglichkeiten.
Und zu guter Letzt: Wenn Sie Ihr Sortiment oder Ihre Markenbotschaft verändert haben (z.B. Sie sprechen nun eine andere Zielgruppe an), sollte das Design mitziehen. Zusammengefasst: Schauen Sie auf Optik, Nutzerverhalten und Technik. Sobald Sie das Gefühl haben, Ihr Shop entspricht nicht mehr modernen Standards oder bremst aktiv Verkäufe aus, ist ein Redesign die richtige Maßnahme.
Sollte ich lieber ein komplett neues Theme wählen oder das bestehende Theme nur überarbeiten?
Das hängt vom Zustand Ihres aktuellen Shops und Ihren Zielen ab. Ein komplett neues Theme zu wählen, bietet den Vorteil, dass Sie von den neuesten technischen Entwicklungen profitieren können. Gerade mit Shopifys Online Store 3.0 hat sich viel getan – neue Standard-Themes wie Horizon sind viel flexibler und schneller. Wenn Ihr altes Theme sehr starr oder veraltet ist, spart ein Theme-Wechsel oft Zeit und bringt auf Anhieb einen frischen Look. Außerdem könnte ein neues Theme sinnvoll sein, wenn Sie ohnehin einen ganz neuen visuellen Auftritt planen oder eine andere Seitenstruktur wünschen.
Auf der anderen Seite kann eine überarbeitete Version des bestehenden Themes genügen, wenn Sie mit dem groben Layout eigentlich zufrieden sind, aber nur gewisse Elemente modernisiert werden sollen (Farben, Schriftarten, einzelne Seitentemplates). Vorteil der Überarbeitung: Ihre Kunden erleben keinen radikalen Bruch und Sie müssen sich nicht komplett neu gewöhnen. Allerdings stoßen Redesigns auf Basis alter Themes an Grenzen, wenn das Grundgerüst limitiert ist.
Unsere Empfehlung ist oft: Wenn das bisherige Theme älter als 2-3 Jahre ist oder kein OS 3.0-Theme, dann eher neu beginnen, weil die Zukunftssicherheit dann höher ist. Zudem geht ein Neuanfang manchmal schneller, als überall kleine Änderungen einzupflegen. Natürlich können wir als Agentur auch einen Mittelweg finden: Wir können bspw. Ihr bisheriges Design als Inspiration nehmen und auf ein modernes Theme übertragen, sodass es vertraut bleibt, aber technisch neu ist. Unterm Strich: Bei größeren Umbrüchen oder technischen Defiziten lieber ein neues Theme wählen. Bei kleineren optischen Anpassungen eher das vorhandene Theme tunen.
Welche Aspekte umfasst ein professionelles Theme-Redesign?
Ein professionelles Redesign ist nicht nur ein bisschen „Farben ändern“. Es ist ein ganzheitlicher Prozess. Zunächst wird eine Konzeptionsphase durchgeführt: Dabei analysiert unsere Agentur Ihren aktuellen Shop, Ihr Branding und vor allem das Nutzererlebnis. Zielseiten, Navigation, Produktpräsentation – all das kommt auf den Prüfstand.
Sobald das visuelle Konzept steht, geht es an die technische Umsetzung im Theme. Das kann bedeuten, ein neues Theme zu installieren und anzupassen, oder das alte umzubauen. Typische Aspekte: Header und Menü neu gestalten (z.B. ein übersichtlicheres Mega-Menü), Startseite neu strukturieren (vielleicht mehr Storytelling-Elemente, Banner, Aktionsbereiche), Produktseiten optimieren (größere Bilder, deutlichere CTA-Buttons, Tabs für Infos etc.), Warenkorb klarer gestalten. Auch mobile Optimierung ist hier ein großer Fokus – also sicherzustellen, dass das neue Design auf Smartphones top aussieht und leicht bedienbar ist.
Ein oft übersehener Punkt: SEO-Aspekte. Beim Redesign achten wir darauf, dass Überschriften-Strukturen sinnvoll bleiben, Ladezeiten optimiert werden und keine wichtigen Inhalte verloren gehen – damit Ihr Suchmaschinen-Ranking höchstens positiv beeinflusst wird. Abschließend gehört natürlich testen und Feinschliff dazu: Wir prüfen, ob alle Browser und Geräte das Design sauber anzeigen, und lassen Ihr Feedback einfließen. Insgesamt deckt ein Redesign also Design, User Experience, technische Umsetzung und Qualitätssicherung ab. Nur so erhalten Sie am Ende einen Shop, der nicht nur schön, sondern auch erfolgreich ist.
Kann ich während eines Redesigns weiterverkaufen, oder muss der Shop offline gehen?
Keine Sorge, Ihr Shop muss nicht offline gehen. Ein Redesign führen wir (oder die Entwickler Ihrer Wahl) idealerweise im Hintergrund durch. Ihr aktuelles (noch altes) Design bleibt also live und für Kunden sichtbar, während im Hintergrund das neue Theme vorbereitet wird.
Sobald das Redesign fertig und getestet ist, kann man in einem kurzen Moment umschalten: Man veröffentlicht das neue Theme. Diese Umschaltung dauert nur Sekunden und kann z.B. nachts oder zu einer ruhigen Stunde erfolgen. Kund:innen, die zu diesem Zeitpunkt auf der Seite sind, merken höchstens, dass sich beim nächsten Klick das Design ändert. Es ist aber kein Downtime nötig.
Manche Shop-Betreiber kommunizieren den Relaunch auch bewusst („Wir haben einen neuen Look!“), das bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist nur, im Hintergrund organisiert zu sein: Während der Umbauphase sollten keine gravierenden Änderungen am alten Design bzw. der Shopstruktur gemacht werden, die man nicht auch ins neue Theme einpflegt – sonst könnten Daten verloren gehen (z.B. wenn Sie in der Zwischenzeit neue Seiten oder Menüpunkte erstellen, diese aber im neuen Theme noch nicht angepasst sind).
Als Agentur koordinieren wir das mit Ihnen, sodass der Übergang reibungslos klappt. Kurz: Ihr Geschäft läuft normal weiter, und wenn der für Sie richtige Moment gekommen ist, schalten wir nahtlos auf das Redesign um.
Welche Vorteile bringt ein Redesign für meine Kund:innen und meinen Umsatz?
Ein gelungenes Redesign verbessert in erster Linie das Kundenerlebnis – und ein besseres Erlebnis führt meist direkt zu höheren Umsätzen und mehr Kundenbindung. Ihre Kund:innen profitieren von einer übersichtlicheren Navigation: Sie finden Produkte schneller, was Frust reduziert. Ein modernes, ästhetisches Design wirkt zudem vertrauenswürdiger; Kund:innen fühlen sich wohler, Geld auszugeben, wenn der Shop professionell aussieht. Auch die mobile Nutzbarkeit (sofern verbessert) bringt Pluspunkte: Mobile Shopper brechen seltener ab, wenn alles flüssig funktioniert und gut lesbar ist. Für Ihren Umsatz bedeutet das eine steigende Conversion-Rate, weil mehr Besucher:innen tatsächlich zu Käufer:innen werden. Vielleicht erhöht sich auch der durchschnittliche Warenkorbwert, weil Sie mit neu gestalteten Empfehlungen, Bannern oder Upsell-Elementen besser auf Zusatzprodukte hinweisen können. Langfristig stärkt ein stimmiges und attraktives Design Ihre Marke. Zufriedene Kund:innen erinnern sich gerne an Ihren Shop und kehren eher zurück.
Zusätzlich können Sie mit einem Redesign den Shop gezielt auf Ihre aktuellen Geschäftsziele ausrichten: Beispielsweise bestimmte Produktkategorien pushen, saisonale Kampagnen hervorheben, Newsletter-Anmeldungen fördern etc. Alles lässt sich visuell einbauen, was vorher vielleicht unterging.
Summiert man das: Bessere Usability + höheres Vertrauen + zielgerichtete Gestaltung = mehr Umsatz und Kund:innen, die gerne wiederkommen. Ein Redesign ist somit nicht nur eine Schönheitskur, sondern eine Investition in die Zukunft Ihres Online-Business.