Menschen sind visuell und das gute Bilder mehr verkaufen ist nicht neu. Schön also, wenn Produkte online mit tollen Bildern der Käuferschicht präsentiert werden. Denn anfassen ist nicht möglich.
Oft passt die Art der Bilderanzeige nicht zum Produkt. In einem solchen Fall macht es Sinn die Bildergalerie im Shopify Theme so zu modifizieren, dass Ihre Kunde:innen ein einzigartiges Shoppingerlebnis haben. Als Shopify Experts Agentur übernimmt unsere Service-Team derartiges gerne für Sie.
Insbesondere die Standard Themes „Dawn“ und „Horizon“ bietet hervorragende Möglichkeiten, Ihren Shop auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. In der Voreinstellung ist die Bildergalerie nicht für jedes Produkt geeignet, auch wenn das Design sonst alles bietet, was das Händler:innen Herz höher schlagen lässt.
Bilderanzeige mit Lupe verbessert die Conversion Rate
Damit die Produktbilder für die Nutzer:innen auch im Detail ohne Probleme angesehen werden können, modifizieren wir Ihnen die Bilderanzeige so, dass der Mauszeiger bei der Bewegung über das Bild als Lupe dient. So bieten Sie Ihren Kund:innen eine noch bessere Nutzererfahrung mit Ihrem Shop und können Ihre Conversion Rate steigern.
In der „Default“- Einstellung des „Dawn“ Theme ist diese Funktion so nicht vorgesehen. Werden Bilder vergrößert nimmt das Bild den ganzen Bildschirm ein. Weder Produktdetails noch Preise oder sonstige wichtige Informationen liegen dann noch im sichtbaren Bereich. Die Darstellung auf mobilen Geräten ist hiervon ebenfalls betroffen.
Kann das Menü im Shopify Theme „Dawn“ modifiziert werden?
Ja, das kann es. Sie haben die freie Wahl. Je nachdem, an was Ihre Kund:innen bereits gewöhnt sind, lässt sich das Menü sowohl horizontal, als auch vertikal in das Theme einbauen. „Dawn“ hat einen frischen, modernen Look und ist individuell anpassbar.
Je nachdem, welche Produkte Sie in Ihrem Shopify Shop verkaufen ist eine angepasste Menüführung bares Geld wert. Machen Sie es Ihren Nutzer:innen leicht, in Ihrem Shop zu navigieren und einen Kauf zu tätigen. Kurze, klare Wege zum Produkt und in den Warenkorb. Bieten Sie ausreichend Bilder in hochwertiger Qualität, aber lenken Sie nicht zu sehr vom Ziel ab. Angestrebt wird stets ein Kaufabschluss, denn ein schönes Design allein verkauft nicht.
Aus unseren Referenzen
Vergessen Sie die sogenannten „Experten“ von Fiverr und co. Es gibt bestimmt welche auf diesen Plattformen, die ihr Handwerk verstehen, aber uns konnten diese nicht weiterhelfen. Wir hatten zwar bloß ein „kleines“ Problem, aber wir konnten es alleine nicht lösen und sind jedoch rechtlich dazu verpflichtet! Wir haben bei der Fa. 4TFM angefragt und prompt kam eine Antwort. Der angegeben Kostenvoranschlag wurde zu 100 % eingehalten und wurde nicht künstlich in die Höhe getrieben. Innerhalb eines Tages wurde der Code von Shopify so umgeschrieben, dass er genau zu unseren Bedürfnissen passt. Wir sind mit der Arbeit von 4TFM sehr zufrieden und wir werden in Zukunft noch öfters mit 4TFM zusammenarbeiten!
Warum passt die Standard-Bildergalerie mancher Shopify-Themes nicht für alle Produkte?
Shopify-Themes – insbesondere das neue Horizon-Theme – setzen auf große, hochwertige Bilder, um Produkte bestmöglich zu präsentieren. Das ist grundsätzlich toll, aber in der Praxis gibt es Fälle, wo diese Darstellung nicht optimal ist. Einige Produkte geben einfach nicht viele unterschiedliche Bilder her (z.B. ein einfaches Ersatzteil sieht aus jedem Winkel ähnlich aus). Wenn das Theme aber davon ausgeht, dass mehrere Bilder da sind und diese sehr groß darstellt, kann das Layout unausgewogen wirken.
Ein weiteres Beispiel: Bei bestimmten Produkten möchten Kund:innen vielleicht mehrere Details gleichzeitig sehen (z.B. Vorder- und Rückseite eines Kleidungsstücks). Standard-Galerien zeigen oft immer nur ein Bild auf einmal. Zudem haben manche Themes ein Zoom-Verhalten, bei dem das Bild im Vollbild-Modus angezeigt wird – dabei verdeckt es wichtige Informationen wie Preis oder Beschreibung. Das kann die Nutzererfahrung stören, da Kunden dann hin- und herscrollen müssen. Ein spezielles Manko beim Dawn-Theme war z.B., dass beim Vergrößern eines Bildes man nach unten scrollen musste, um den Rest zu sehen (statt eine klassische Lupe zu haben). Nicht jedes Produktfoto wirkt in dieser Darstellung optimal.
Das „eine Design für alle“ kann bei sehr unterschiedlichen Sortimenten (von kleinen Accessoires bis XXL-Möbeln) nicht für jede Situation perfekt sein. Deshalb kann es sinnvoll sein, die Bilderanzeige anzupassen, um jedem Produkt den passendsten Rahmen zu geben.
Wie kann eine modifizierte Bilderanzeige die Conversion Rate verbessern?
Eine angepasste Produktbilder-Galerie kann Kaufentscheidungen positiv beeinflussen, indem sie den Kunden ein komfortableres und informativeres Erlebnis bietet. Beispielsweise durch eine Lupenfunktion. Wenn Kund:innen mit der Maus über ein Bild fahren und es direkt an der Stelle vergrößert angezeigt bekommen, können sie Details (Materialstruktur, kleine Features) viel besser erkennen, ohne die Seite zu verlassen oder einen neuen Modus zu öffnen. Das steigert das Vertrauen ins Produkt, denn man sieht „genau, was man bekommt“. Viele Besucher empfinden das als professionell und bequem.
Eine bessere Galerie kann auch heißen: Thumbnails (Vorschaubilder) anders anzuordnen, z.B. unter oder neben dem Hauptbild, sodass Kunden auf einen Blick alle verfügbaren Ansichten sehen. Können sie schnell zwischen den Perspektiven wechseln (Front, Seite, Detail, Größenvergleich etc.), vermittelt das ein umfassendes Bild vom Artikel, ähnlich wie beim Anfassen im Laden. All das reduziert Unsicherheiten. Weniger Unsicherheit = mehr Kaufabschlüsse, weil der Kunde sicherer ist, dass das Produkt seinen Vorstellungen entspricht. Zudem sinken so auch Retouren, was indirekt wiederum die Conversion-„Qualität“ erhöht. Gerade in Mode-Shops sieht man z.B., dass eine gute Bilddarstellung (inkl. Zoom, vielleicht 360°-Ansicht) die Verkaufszahlen positiv beeinflusst.
Kurzum: Wenn Kund:innen sich nicht über die Bilddarstellung ärgern müssen, sondern begeistert davon sind, bleiben sie länger auf der Seite und legen das Produkt eher in den Warenkorb.
Kann ich im Horizon-Theme eine klassische Zoom-Lupe für Produktbilder einbauen lassen?
Ja, das ist möglich. Obwohl Horizon standardmäßig eine andere Zoom-Mechanik nutzt (Bild vergrößert sich großflächig), lässt sich eine „Lupe“ implementieren. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Wege: Entweder man nutzt eine App aus dem Shopify App Store, die genau diese Funktion bereitstellt (es gibt einige „Product Image Zoom“ Apps, die sich ins Theme einfügen lassen). Oder man passt den Theme-Code direkt an. Bei der Code-Lösung würde ein Entwickler JavaScript/CSS ergänzen, das beim Hover-Effekt einen Ausschnitt vergrößert darstellt. Viele Händler bevorzugen eine Code-Lösung, um nicht von einer zusätzlichen App abhängig zu sein.
Unsere Agentur hat z.B. schon für Kund:innen den Bildzoom von Dawn und Horizon so umgebaut, dass beim Darüberfahren eine vergrößerte Version im Zoom-Fenster sichtbar wird. Wichtig ist, dass die hochgeladenen Bilder ausreichend hochauflösend sind, damit die Lupe wirklich mehr Details zeigt und nicht nur Pixel vergrößert. Das Schöne: Eine solche Modifikation stört andere Theme-Funktionen nicht, man kann sie gezielt nur für Desktop aktivieren (mobil macht die Lupe meist weniger Sinn, da der Zoom per Fingergeste dort Standard ist). Der Aufwand hierfür ist überschaubar, aber man sollte es sauber machen, damit z.B. die Zoom-Fläche und Zoomstärke angenehm sind und keine Konflikte entstehen.
Zusammengefasst: Ja, mit etwas technischem Feinschliff können Sie im Horizon-Theme die beliebte Lupenfunktion nachrüsten, um Ihren Kund:innen ein noch besseres Erlebnis zu bieten.
Ist es möglich, das Menü-Layout im Dawn-Theme zu ändern (z.B. vertikales Menü)?
Das Dawn-Theme kommt mit einem modernen, eher minimalistischen Menü (auf Desktop eine horizontale Leiste, auf Mobil das klassische Burger-Menü). Wenn Ihr Shop ein sehr umfangreiches Kategorie-Menü benötigt oder Sie ein spezielles Design im Kopf haben, lässt sich auch das anpassen. Shopify-Themes sind flexibel: Man kann das HTML und CSS so umschreiben, dass z.B. ein vertikales Seitenmenü erscheint. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie sehr viele Hauptkategorien haben, die in einer Seitenleiste besser zur Geltung kommen, während der Inhaltsbereich daneben bleibt. Man kann das Dawn-Theme so erweitern, dass es im Theme-Editor eine Option für ein Seitenmenü gibt.
Alternativ kann man bspw. ein vertikales Menü in den Theme-Code einbauen, das z.B. nur auf größeren Bildschirmen sichtbar ist. Auch Megamenüs (ausklappbare große Menüs mit Bildern) lassen sich integrieren – entweder durch Apps wie Buddha Mega Menu oder per eigener Entwicklung. Wichtig ist dabei immer: Was sind Ihre Kund:innen gewohnt? Ein vertikales Menü erinnert an klassische Shop-Layouts (gerade im B2B- oder Großhandel-Umfeld beliebt, wo sehr viele Kategorien nötig sind). Wenn das Ihrer Zielgruppe entgegenkommt, kann man es umsetzen. Technisch ist es eine mittelschwere Anpassung – machbar für geübte Entwickler:innen.
In Kurzform: Ja, Sie haben die freie Wahl. Dawn kann auf Ihre gewünschte Menüführung umgerüstet werden, sei es vertikal, mit Icons, mehrstufig etc. Am besten mit Hilfe eines Profis, damit die Usability und Optik danach stimmen.
Kann eine Agentur mir helfen, solche Theme-Modifikationen vorzunehmen, ohne dass etwas kaputt geht?
Auf jeden Fall – genau für solche individuellen Anpassungen sind Agenturen oder Shopify-Entwickler da. Wenn man am Theme-Code hantiert, besteht für Laien natürlich das Risiko, dass man versehentlich Funktionen beeinträchtigt. Unsere Agentur bringt auch das nötige Qualitätsbewusstsein mit: Nach der Änderung wird geprüft, ob weiterhin alle Breakpoints (Desktop, Tablet, Mobil) gut aussehen, ob die Ladezeiten nicht unnötig steigen und ob kein Konflikt mit anderen Features oder Apps entsteht. Im Zweifelsfall nutzen wir erprobte Snippets oder schreiben den Code so, dass er leicht rückgängig gemacht oder angepasst werden kann.
Für Sie als Shopbetreiber:in heißt das: Sie erhalten das gewünschte Feature – sei es ein anderes Menü, eine Lupe, eine geänderte Bilderleiste – und müssen sich keine Sorgen machen, dass plötzlich der Warenkorb nicht mehr funktioniert. Alles wird dokumentiert und getestet. Sollte später mal ein Shopify-Update kommen, das die Änderung tangiert, stehen wir auch bereit, schnell nachzubessern.
Also ja: Überlassen Sie solche kniffligen Modifikationen ruhig Expert:innen, dann bleibt Ihr Shop stabil und Sie bekommen trotzdem ein individuelles Design bzw. Feature.
Worum geht es?
Neuer Shop
Ich möchte einen neuen Shopify Shop eröffnen oder mit meinen bestehenden Shop auf Shopify umsteigen.
Bestehender Shop
Mein bestehender Shopify Shop soll geändert, optimiert oder erweitert werden.
Kontaktanfrage
Ich habe eine generelle Kontaktanfrage, die nicht auf ein Projekt bezogen ist.