Die Shopify Theme Fehlersuche und Behebung kann durchaus eine Herausforderung sein, wenn Sie nicht wissen, wo Sie ansetzen sollen. Die häufigsten Fehler finden sich in der mobilen Ansicht eines Onlineshops. Hier kommt es oft vor, dass Boxen verschoben sind und andere Funktionen dadurch nicht nutzbar sind. Auch Probleme mit JavaScript kommen häufig vor. In diesen Fällen leidet die Funktionalität der Buttons. Ein CTA-Button ohne Funktion kostet Sie unter Umständen bares Geld.
Die Search Console informiert Sie zuverlässig über Fehler im Shopify Theme, selbst dann wenn Sie nicht aktiv danach suchen oder Ihnen überhaupt bewusst ist, dass ein Fehler vorliegt.
Wenn die Google Search Console einen Fehler meldet
Der gemeldete Fehler kann wenig bedeutend sein aber auch negative Auswirkungen auf Ihr Ranking haben. Was viele Shopbetreiber:innen immer noch nicht wissen ist, dass die mobile Darstellung, also die mobile Optimierung, ausschlaggebend auch für die Platzierung über Desktopgeräte maßgeblich ist. Das liegt daran, dass Produkt- und Branchenabhängig die mobilen Nutzer:innen durchaus 75% des gesamten Traffics in einem Shop ausmachen können. Naheliegend also, dass Shops, die hier sehr gut performen von Google auch bevorzugt behandelt werden.
Ihre Search Console meldet Ihnen Fehler, die Sie nicht deuten können? Wir erklären Ihnen was die Search Console ist, welche Funktionen sie Ihnen bietet und wie sie Ihnen nutzen kann.
Die Anzeige der Seite auf Mobilgeräten funktioniert nicht
Dachte man früher noch „ist nicht so schlimm“, ist genau das in unserer mobilen Welt der ultimative Super-GAU. Umsatzeinbußen und Kund:innenverluste können die Folge sein. Ausgerechnet zu Umsatzstarken Zeiten nicht hinnehmbar. Gehen Sie kein Risiko ein und sorgen stets dafür, dass Ihre mobile Darstellung einwandfrei funktioniert. Wenn Sie im Tagesgeschehen nicht regelmäßig dazu kommen, die Meldungen in der Search Console zu prüfen, können Sie sich automatisiert benachrichtigen lassen.
Wir haben bei der arbeiten mit der 4TFM E-Commerce Agentur aus Berlin zu eine sehr gute Erfahrung gemacht. Vielen Dank für Ihre spontane Antworten und schnelle Arbeit an meinem Shopify Shop. Ich schätze das Tempo Ihrer Arbeit sehr, jetzt kann ich mit meinem Onlineshop glücklich weitermachen. (Übersetzt)
Welche typischen Fehler können in einem Shopify-Theme auftreten?
In einem Shopify-Theme können diverse Probleme auftreten – viele davon bemerkt man zuerst in der mobilen Ansicht. Ein Beispiel: Elemente, die auf dem Desktop korrekt nebeneinander stehen, können mobil verrutschen oder über den Bildschirmrand hinausragen. Das führt zu unschönen Darstellungsfehlern und erschwert die Bedienung. Häufig sieht man auch JavaScript-Probleme: Wenn etwa ein eingebauter Slider oder ein Dropdown-Menü aufgrund eines Skriptfehlers nicht reagiert, sind Buttons oder Navigation möglicherweise ohne Funktion. Ein „Kaufen“-Button, der nicht funktioniert, kann direkt Umsatz kosten.
Weiterhin treten Fehler in der Liquid-Logik auf – z.B. wenn Sie eine kleine Code-Änderung machen und aus Versehen eine geschweifte Klammer löschen, wird die ganze Seite evtl. gar nicht mehr geladen oder zeigt Liquid-Fehlermeldungen an. Auch App-Integrationen können Fehlerquellen sein: Manche Apps fügen Code ins Theme ein. Wenn mehrere Apps sich überschneiden oder nicht sauber deinstalliert wurden, bleiben Reste und Konflikte zurück. Das äußert sich dann etwa in einer langsam ladenden Seite oder doppelten Elementen. Zudem kann es Konfigurationsfehler geben: z.B. ein falsch gesetzter Link, der ins Leere geht, oder ein Feature, das nur halb eingerichtet ist (etwa die Umsetzung mehrsprachiger Inhalte – wenn hier was fehlt, erscheinen Teile unübersetzt). Insgesamt gleicht die Fehlersuche manchmal der Suche nach der Nadel im Heuhaufen, weil vieles ineinandergreift.
Wie kann mir die Google Search Console helfen, Theme-Fehler aufzuspüren?
Die Google Search Console ist nicht nur für SEO da, sie ist auch ein super Werkzeug zur technischen Qualitätskontrolle Ihres Shops. Unter dem Bereich „Abdeckung“ und speziell „Seiten mit Fehlern“ sowie „Seitenerlebnis“ gibt es Hinweise, die oft auf Theme-Probleme hindeuten. Beispielsweise meldet die Search Console häufig Fehler wie „Inhalt breiter als Bildschirm“ oder „anklickbare Elemente zu nah beieinander (mobil)“. Solche Warnungen deuten klar darauf hin, dass in der mobilen Darstellung etwas nicht stimmt – etwa ein Element, das nicht skaliert oder ein zu eng gesetzter Button neben einem Link. Außerdem listet die Search Console nicht erreichbare Seiten auf (z.B. 404-Fehler). Wenn dort überraschend viele Shop-Seiten drin sind, könnte im Theme ein falscher Link (z.B. ein Tippfehler in einer internen Verlinkung) der Grund sein. Auch Fehlermeldungen zu den strukturierten Daten (wie Produkt-Markup) sind dort zu finden – wenn da etwas falsch eingebunden ist, sieht man es direkt.
Was viele nicht wissen: In Search Console unter „Core Web Vitals“ werden Layout-Verschiebungen (CLS) oder lange Ladezeiten (LCP) gemeldet – diese hängen oft mit Theme-Code und -Fehlern zusammen. Wenn z.B. eine CLS-Warnung kommt, kann das bedeuten, dass ein Bild im Theme ohne feste Größe eingebunden wurde und das Layout beim Laden springt. Kurz gesagt: Die Search Console gibt Ihnen eine Liste von Symptomen aus Sicht von Google und oft decken sich diese mit realen Theme-Problemen. Durchklicken lohnt sich – zu jeder Fehlerkategorie gibt’s Detailseiten mit Beispielen und ggf. betroffenen URLs. Damit können Sie oder die Entwickler:innen dann viel gezielter die Ursache im Theme identifizieren und beheben.
Was sind typische Ursachen, wenn der Shop auf Mobilgeräten nicht richtig funktioniert?
Mobile Darstellungsfehler sind meistens auf fehlende Responsivität oder veralteten Code zurückzuführen. Eine Ursache ist oft, dass im CSS keine passenden Breakpoints oder Regeln definiert wurden: Beispielsweise wurde ein Element mit fester Breite (z.B. 1000px) angelegt – auf dem Handy mit 360px Breite sprengt das natürlich den Rahmen. Ebenso kann es passieren, dass Bilder oder Texte nicht skalieren, weil fixe Größen vorgegeben sind. Eine weitere typische Ursache sind versteckte Elemente, die mobil dennoch Platz beanspruchen: Vielleicht wurde ein Menü doppelt angelegt (einmal fürs Handy, einmal für Desktop) und eins davon nicht korrekt ausgeblendet – dann ist der Bildschirm auf Mobil plötzlich gefüllt mit zwei Menüs übereinander.
Auch JavaScript kann mobil anders reagieren: Wenn Scripts auf Touch-Events oder andere Browser-Eigenheiten nicht vorbereitet sind, kann z.B. ein Dropdown nicht aufklappen oder ein Pop-up lässt sich nicht schließen. Häufig sieht man auch, dass App-Elemente mobil hinderlich werden (etwa ein Chat-Button, der den Checkout-Button verdeckt). Speziell der Checkout-Bereich sollte beachtet werden: Ist Ihr Theme kein Shopify Standard-Checkout, sondern enthält zusätzliche Felder oder Skripte, können diese mobil unhandlich sein (z.B. zusätzliche Einwilligungstexte, die nicht lesbar sind). Letztlich sind auch Performance-Probleme mobil stärker zu spüren – wenn zu viele große Dateien geladen werden, ruckelt die Seite oder reagiert verzögert, was Kund:innen als „kaputt“ interpretieren könnten.
Zusammenfassend: Die meisten Mobil-Probleme lassen sich auf unzureichendes Responsive-Design und unbedachte Code-Integrationen zurückführen. Ein Profi prüft daher immer den Shop auf verschiedenen Gerätetypen und behebt diese Schwachstellen gezielt.
Kann ich Theme-Fehler selbst beheben, oder sollte ich lieber einen Experten ranlassen?
Kleinere Fehler können technisch versierte Shop-Betreiber durchaus selbst beheben – Shopify gibt Ihnen ja Zugang zum Theme-Code (HTML/Liquid, CSS, JavaScript) und einen Code-Editor. Wenn Sie z.B. feststellen, dass eine falsche Verlinkung im Footer-Menü ist, können Sie das schnell im Shopify-Admin korrigieren. Auch Textanpassungen oder CSS-Kleinigkeiten (etwa Schriftfarbe ändern) sind mit etwas Anleitung machbar.
Aber sobald es komplexer wird – sprich, Sie wissen nicht genau, wo der Fehler herrührt oder es geht um Logik in Liquid/JS – sind Expert:innen die stressfreiere Wahl. Erfahrene Entwickler:innen finden die Fehlerquelle in der Regel schneller aufgrund der Erfahrung. Sie laufen dann nicht Gefahr, versehentlich an der falschen Stelle etwas zu ändern und noch mehr zu "zerschießen". Expert:innen können nicht nur beheben, sondern auch Ursachenforschung betreiben. Ein offensichtlicher Fehler (z.B. Bilder werden mobil abgeschnitten) könnte tieferliegende Gründe haben, die man gleich mit bereinigen sollte (z.B. eine veraltete Bootstrap-Klasse, die überall genutzt wird). Ein Laie würde vielleicht nur an einer Seite flicken, ein Profi macht’s grundlegend richtig.
Dazu kommt, dass viele Agenturen oder Freelancer nach der Reparatur auch kurz die restliche Seite checken – nach dem Motto: Wenn man schon mal im Code ist, sieht man, ob noch weitere Ungereimtheiten vorliegen. Das gibt Sicherheit. Und last but not least: Ihre Zeit ist wertvoll. Manchmal sitzt man als Shop-Betreiber stundenlang an einem Problem, das Entwickler:innen in 30 Minuten löst. Unterm Strich: Wenn Sie sich wohlfühlen und der Fehler klar ist, können Sie es versuchen (vorher aber unbedingt ein Backup/Kopierversion des Themes anlegen!). Bei Unsicherheit oder wichtigen Funktionen lieber einen Experten ranlassen – das spart Nerven und am Ende eventuell Geld.
Wie geht ihr als Agentur vor, um Fehler im Theme zu finden und zu beheben?
Wir verfolgen einen systematischen Ansatz. Zunächst lassen wir uns von unseren Kund:innen schildern, was genau das Problem ist (z.B. „das Menü klappt auf dem iPhone nicht aus“ oder „auf der Produktseite wird kein Preis angezeigt“). Dann versuchen wir, den Fehler nachzustellen – wir testen also selbst in verschiedenen Browsern/Geräten, um die konkrete Situation zu sehen. Dabei nutzen wir auch Browser-Tools wie die Entwicklerkonsole: Dort kann man sofort JavaScript-Fehler herauslesen oder CSS-Regeln inspizieren.
Ist der Fehler reproduzierbar, schauen wir im Code: Wir suchen gezielt nach den relevanten Stellen im Theme. Shopify-Themes sind in Abschnitte aufgeteilt, was uns hier hilft – ein Menü-Problem findet man z.B. meist in der `header.liquid` oder in einer entsprechenden Section-Datei. Durch Code-Reviews oder Nutzen der Suchfunktion im Theme-Code finden wir rasch verdächtige Abschnitte.
Sobald die Ursache identifiziert ist (sagen wir bspw., ein fehlender "div" Tag oder eine jQuery-Initialisierung, die wegen doppelter Einbindung nicht klappt), entwickeln wir eine saubere Lösung. Wir beheben den Fehler dann in der Regel zuerst in einer Theme-Vorschau oder einer Kopie, um den laufenden Betrieb des Shops nicht zu stören. Nach der Korrektur wird ausführlich getestet: Hat die Änderung Nebenwirkungen? Funktioniert jetzt alles auf Desktop und Mobil? Oft prüfen wir an dieser Stelle auch gleich verwandte Funktionen, um sicherzugehen, dass nicht noch ein ähnlicher Bug versteckt ist.
Zum Schluss dokumentieren wir kurz, was wir getan haben (für Sie als Kunden oder zukünftige Entwickler) und stellen das gefixte Theme live. Wichtig: Wir kommunizieren transparent – sollte ein gemeldeter „Fehler“ eigentlich auf eine fehlende Einstellung zurückzuführen sein, zeigen wir dem Kunden, wie es richtig konfiguriert wird. Unser Ziel ist ja, dass Ihr Shop stabil läuft und Sie verstehen, was los war. Diese strukturierte Vorgehensweise stellt sicher, dass Fehler effizient und nachhaltig behoben werden.
Worum geht es?
Neuer Shop
Ich möchte einen neuen Shopify Shop eröffnen oder mit meinen bestehenden Shop auf Shopify umsteigen.
Bestehender Shop
Mein bestehender Shopify Shop soll geändert, optimiert oder erweitert werden.
Kontaktanfrage
Ich habe eine generelle Kontaktanfrage, die nicht auf ein Projekt bezogen ist.