In der E-Commerce-Welt herrscht viel Konkurrenz. Um Ihren Shopify Shop optimal zu vermarkten, sollten Sie mehr als nur einen Marketing Kanal in Betracht ziehen.
Eine optimale Dauerlösung für regelmäßige Werbung ist der Newsletter. Ein Newsletter hält Ihre Kunden auf dem laufenden, stärkt die Bindung an Ihr Unternehmen und kann verwendet werden, um neue Produkte vorzustellen und so gezielt Traffic zu generieren.
Das Sammeln von Newsletter-Anmeldungen ist von Haus aus in Shopify integriert, für das Versenden von Newslettern gibt ein jedoch verschiedene Lösungen. Neben der Shopify-eigenen Lösung „Shopify Email“, bieten sich vor allem Cleverreach für deutsche Shops an.
CleverReach ist ein deutsches Unternehmen, und somit macht es der Anbieter hinsichtlich der DSGVO schon mal einfach. Das Tool ist selbstverständlich komplett konform.
Auch in Sachen Automatisierung hat Cleverreach die Nase klar vor Shopify EMail. Die kostenfreie Version von Cleverreach erlaubt es die Integration vorzunehmen und den ein oder anderen kleinen Test zu machen, aber aufgrund der Limitierung von 250 Empfängern, muss man recht zeitig auf die kostenpflichtige Version umsteigen. Features wie A/B-Testing, zeitgesteuerter Versenden, dynamische Inhalte und detaillierte Reports stehen dann in der kostenpflichtigen Version auch direkt zur Verfügung.
Shopify EMail oder Cleverreach?
Seit 2020 gibt es auch den Hauseigenen Newsletter-Service „Shopify EMail“. Das Tool lässt sich bequem als App integrieren und erlaubt es dann direkt im Shopify-Adminbereich unter Marketing entsprechende Newsletter zu erstellen. Verschiedene Templates und die Möglichkeit ein Farbschema auszuwählen, machen den ersten Newsletterversand zum Kinderspiel, wenn auch der Profi sich vielleicht sehr limitiert fühlt.
Leider bietet Shopify EMail keine Automatisierungsmöglichkeiten, daher ist Cleverreach besonders für große Shops klar vorne. Für kleine Shops stellt Shopify EMail jedoch eine tolle Möglichkeit dar, den Kanal ohne hohe Kosten auszuprobieren.
Aus unseren Referenzen
Prima Zusammenarbeit – klar strukturiert – zuverlässig und eine tolle lösungsorientierte, flexible Arbeitsweise.
Vielen Dank für Ihre Arbeit. Ich kann die 4TFM E-Commerce Agentur GmbH weiterempfehlen.
Wie kann ich Shopify mit CleverReach für Newsletter verbinden?
Die Anbindung von Shopify an CleverReach – einen beliebten E-Mail-Marketing-Dienst – ist relativ unkompliziert, da es von CleverReach selbst ein Integrations-Plugin gibt. Im Prinzip läuft es so: In Ihrem CleverReach-Account legen Sie eine neue Empfängerliste speziell für Shopify-Kund:innen an. Dann installieren Sie die offizielle Shopify-App „CleverReach“ aus dem App Store. Diese App fragt nach Ihrer CleverReach-API oder Zugangsdaten, um die Verbindung herzustellen. Sobald verknüpft, können Sie konfigurieren, welche Daten übertragen werden sollen. Typischerweise werden Newsletter-Abonnent:innen bzw. Kund:innen, die im Checkout dem Newsletter zugestimmt haben, an CleverReach gesendet. Sie können einstellen, ob es automatisch passieren soll (meist ja: jede:r neue Abonnent:in in Shopify erscheint auch in der CleverReach-Liste) und ggf. auch historische Daten initial exportieren. Mit der Integration werden oft auch Kaufdaten synchronisiert – z.B. Bestellhistorie oder Kaufbeträge – die man für segmentierte Mailings nutzen kann („schicke Angebot X nur an Kund:innen, die in Kategorie Y gekauft haben“).
Hat man das eingerichtet, steuert man das eigentliche Newsletter-Marketing vorwiegend in CleverReach selbst, wo man professionelle Mailtemplates gestaltet, Automationen einrichtet usw. Aber die Empfänger-Pflege (Subscribe/Unsubscribe) geschieht durch die Kopplung weitgehend automatisch im Hintergrund. Wichtig: Vorher unbedingt in Shopify einen Newsletter-Registrierungsprozess einbauen (z.B. ein Footer-Formular oder Pop-up, optional mit Gutschein), damit Kundendaten mit Einwilligung gesammelt werden.
Zusammengefasst: Sie verbinden per App, legen fest welche Daten fließen, und ab dann arbeiten Shopify und CleverReach Hand in Hand – Shopify gibt die Empfängerinfos, CleverReach übernimmt den Versand und das Tracking. Wir als Agentur helfen gerne bei den richtigen Einstellungen, denn es ist wichtig, dass z.B. das Double-Opt-in-Verfahren korrekt läuft (CleverReach bietet eine DOI-Funktion), damit alles datenschutzkonform ist.
Was sind die Vorteile, Newsletter über CleverReach zu versenden statt direkt über Shopify?
Während Shopify selbst einfache E-Mail-Kampagnen (Shopify Email) anbietet, ist CleverReach ein spezialisierter Newsletter-Service mit einer Reihe von Vorteilen.
Erstens hat CleverReach professionelle Newsletter-Editoren und -Templates, mit denen man sehr ansprechende, markenkonforme Mailings gestalten kann, oft intuitiver und flexibler als in Shopify.
Zweitens verfügt es über ausgefeilte Segmentierungs- und Automatisierungsfunktionen: Sie können z.B. Empfängergruppen nach Kaufverhalten, geografischen Daten oder Öffnungsraten bilden und gezielt ansprechen. Oder Autoresponder-Ketten einrichten (Willkommensmail, Geburtstagsmail, Nachfassmail X Tage nach Kauf etc.). Shopify Email ist da (noch) viel simpler gehalten.
Drittens die Zustellbarkeit: Newsletter-Anbieter achten darauf, dass E-Mails zuverlässig im Posteingang landen und nicht im Spam – sie verwalten große, vertrauenswürdige Versandserver und Blacklist-Monitoring. CleverReach bietet auch rechtssichere Anmeldung mit Double-Opt-in, Abmeldemanagement, etc.
Ein weiterer Pluspunkt ist das Reporting: In CleverReach sieht man detailliert, wer geöffnet, geklickt hat, welche Links gut performen, Bounces etc. Diese Daten helfen, die Kampagnen zu optimieren. Viele E-Mail-Marketing-Services (CleverReach eingeschlossen) haben zudem Integrationen zu Tools wie Google Analytics oder ermöglichen A/B-Tests innerhalb von Mailings, was Shopify Email nicht bietet.
Und schließlich kann CleverReach dank der Integration Shop-Daten nutzen: Zum Beispiel Produkte mit personalisierten Empfehlungen ins Mailing einbinden oder Inaktive-Kunden-Kampagnen fahren, was in Shopify nur begrenzt geht.
Kurz gesagt: Für gelegentliche einfache Newsletter mag Shopify reichen, aber wer E-Mail-Marketing strategisch einsetzen will, fährt mit einer Lösung wie CleverReach (oder Mailchimp, Klaviyo etc.) besser. Es ist im Grunde vergleichbar: Shopify ist top im Shop-Betrieb, aber fürs Newsletter-Marketing lohnt ein Spezialist. Und CleverReach gehört zu den etablierten, DSGVO-konformen Anbietern, was für viele unserer Kund:innen ebenfalls wichtig ist.
Wie segmentiere ich meine Shopify-Kunden in CleverReach am besten für zielgerichtete Mailings?
Gute Segmentierung ist der Schlüssel, um Kunden mit relevanten Inhalten anzusprechen. Über die Shopify-CleverReach-Integration werden ja bestimmte Daten übertragen, typischerweise Name, E-Mail, ggf. Ort/Land und oft auch Tags oder Metadaten (z.B. ob jemand Neukunde oder Stammkunde ist, oder welche Produktkategorien er kaufte). In CleverReach können Sie dann Zielgruppenfilter anlegen. Mögliche Ansätze: Segment nach Kaufhistorie – z.B. alle, die in den letzten 6 Monaten nichts gekauft haben (für Reaktivierungsmail) oder alle, die mehr als X € ausgegeben haben (für VIP-Angebote).
Wenn Ihr Shop Kategorien hat, könnten Sie je nach Interesse segmentieren: Kund:innen, die häufig Kleidung kaufen vs. solche, die Elektronik kaufen, um spezifische Produktempfehlungen zu schicken. Ein Standard-Segment ist auch Newsletter-Neuabonnenten (vielleicht bieten Sie ihnen einen Willkommensgutschein) vs. Bestandskunden. Überlegen Sie auch saisonale Segmente: Etwa „hat im letzten Jahr im Black-Friday Sale gekauft“ – an die kann man dieses Jahr wieder gezielt ein Angebot senden.
Demografische Daten wie Geschlecht (falls erfasst) oder Region können ebenfalls helfen – z.B. ein Modehändler könnte unterschiedliche Mailings an Herren- und Damenkunden senden. In CleverReach kann man solche Filter meist mit wenigen Klicks einrichten, da es die Felder synchronisiert. Sollte mal ein gewünschtes Feld nicht standardmäßig da sein (z.B. Sie wollen nach „Tags“ segmentieren, die Shopify-Kunden zugewiesen wurden), kann man die Integration oft so konfigurieren, dass solche Info als Custom Field übernommen wird.
Ein Tipp: Machen Sie Segmente nicht zu kleinteilig, sonst verwalten Sie sich tot. Lieber ein paar sinnvolle Gruppen definieren – z.B. Top-Kund:innen, Gelegenheitskäufer:innen, Noch-nicht-Käufer:innen, etc. Mit der Zeit können Sie weiter verfeinern, wenn Sie Muster erkennen. CleverReach bietet auch automatische Gruppen auf Basis von Öffnungs- oder Klickverhalten, man könnte z.B. „aktive Leser“ vs. „öffnen selten“ unterscheiden und Letztere mit einem besonderen Betreff versuchen zurückzugewinnen. Grundsätzlich gilt: Je passgenauer der Inhalt zur Gruppe, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Mailing auf Interesse stößt und zum Erfolg führt (Klick/Kauf). Nutzen Sie also ruhig die Shopify-Daten, die Sie gesammelt haben – sie sind Gold wert fürs Email-Marketing.
Worauf muss ich achten, damit meine Shopify-Kunden sich DSGVO-konform für den Newsletter anmelden?
Die DSGVO legt großen Wert darauf, dass Newsletter-Empfänger:innen ausdrücklich zugestimmt haben. Für Sie heißt das, dass Sie unbedingt ein Double-Opt-In (DOI) Verfahren nutzen sollten. Das funktioniert so: Die Kund:innen geben auf Ihrer Seite ihre E-Mail ein (z.B. im Footer-Feld „Newsletter abonnieren“ oder beim Checkout, wo das Kästchen „Newsletter erhalten“ auswählbar ist). Daraufhin erhalten sie eine Bestätigungs-Mail mit einem Link, der geklickt werden muss, um endgültig in den Verteiler zu kommen. Erst nach diesem Klick darf man die Kund:innen regulär anschreiben.
CleverReach unterstützt Double-Opt-In out of the box: Sie können dort DOI-Mails gestalten. Wichtig ist, dass Sie in Shopify den Haken setzen, dass die „Marketing-E-Mails Zustimmung“ eingeholt werden. Im Checkout gibt es dafür die Einstellung, ob das Kästchen default an oder aus sein soll – in der EU sollte es opt-in sein (also nicht vorausgewählt). Idealerweise bieten Sie auch abseits vom Checkout eine Anmeldemöglichkeit (Startseite, Pop-up mit Gutschein-Anreiz, etc.), ebenfalls mit DOI. In der Praxis: Wenn Sie die CleverReach-App nutzen, lässt sich konfigurieren, dass neu abonnierte E-Mails erst auf „unbestätigt“ stehen und CleverReach den DOI-Versand übernimmt. So ist sichergestellt, dass wirklich nur bestätigte Adressen in Ihren aktiven Verteiler wandern.
In Ihrem Newsletter-Anmelde-Formular sollten Sie einen kurzen Hinweis auf Datenschutz geben („Mit dem Eintragen Ihrer E-Mail erklären Sie sich mit dem Empfang unseres Newsletters gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.“ mit Link). Dieser Consent-Hinweis plus DOI ergibt eine saubere Lösung. Ferner müssen in jedem Newsletter eine einfache Abmeldemöglichkeit und Ihr Impressum vorhanden sein – aber das regelt CleverReach in den Templates meist schon mit (man hat einen Unsubscribe-Link, der automatisch eingefügt wird).
Last but not least: Pflegen Sie Ihre Listen – wenn Kund:innen sich abmelden (über den Link oder indem sie es Ihnen schreiben), muss das zeitnah in die Liste übertragen werden (CleverReach tut das automatisiert, Shopify wird dann auch entsprechend aktualisiert bei Integration). Achten Sie darauf, keine Adressen von Käufer:innen einfach so einzutragen, die dem nicht zugestimmt haben. Die DSGVO-Strafen können hoch sein, aber vor allem auch der Vertrauensverlust bei Kund:innen, wenn sie ungefragt Mails bekommen.
Mit dem Shopify-CleverReach-Setup, wie wir es typischerweise einrichten, sind Sie aber auf der sicheren Seite: Es fragt Consent im richtigen Moment, dokumentiert das im Hintergrund und versendet nur an DOI-Bestätigte. Halten Sie sich an diese Spielregeln, dann klappt Ihr Newsletter-Marketing auch rechtlich einwandfrei.