Den eigenen Shop in mehr als einer Sprache anzubieten kann ein mit Shopify sehr simpel zu nutzender Wachstumshebel sein. Insbesondere wenn Ihr Shop ohnehin bereits in der EU ist, müssen Sie im Grunde nur dafür sorgen, dass alle Texte im Shop übersetzt sind, damit Ihre Kunden, die kein deutsch sprechen, sich zurecht finden. Ihren Shopify Shop Mehrsprachig umsetzen geht auch mit kleinem Budget!
Mehr Besucher, mehr Verkäufe, mehr Profit, indem Sie einige Apps installieren lassen und kleinere Anpassungen vornehmen. Wir sind zuversichtlich, dass Sie die Kunden aus den Nachbarländern am Umsatz spüren und sich Ihre Investition lohnt.
Es gibt verschiedene Konzepte die Mehrsprachigkeit in Ihren Shop einzubinden. Die einfache Möglichkeit ist, mit kleineren Anpassungen im Theme bzw. den Shopify-Einstellungen und einer der Shopify-Apps für Mehrsprachigkeit den Shop in bis zu 10 Sprachen zu betreiben.
Der etwas aufwändigere Weg wäre es, einen einzelnen Shop pro Sprache bzw. Land zu erstellen. Dieses Konzept ist insbesondere für Firmen interessant, die unterschiedliche Produktpaletten für verschiedene Länder haben. Oder die Produkte aus den Standorten der einzelnen Ländern direkt versenden. Die Lösung mit duplizierten Shops zu arbeiten kann sehr aufwändig werden, aber dafür haben Sie maximale Flexibilität.
Automatisiert die Produkte übersetzen lassen
Können Sie automatisierte Übersetzungen erkennen? Das dachten wir auch. Aber moderne automatische Übersetzungen von Deutsch zu anderen europäischen Sprachen sind heutzutage auf einem Niveau, dass Sie kaum noch von individuellen Texten zu unterscheiden sind.
Insbesondere, wenn man die geringen Kosten für die automatisierte Übersetzung in Betracht zieht, ist die Investition in ein „Experiment“ meist die Investition Wert.
Glücklicherweise gibt es auch noch mehrere Shopify Apps, die das ganze voll automatisiert übernehmen.
Gerne beraten wir Sie dazu, wie wir Ihren Shopify Shop Mehrsprachig umsetzen können.
Aus unseren Referenzen
Kompetente Beratung und sehr schnelle Umsetzung unserer Wünsche in der Produkt-Ansicht. Gerne kommen wir bei Bedarf auf 4TFM zurück, haben uns dort verstanden und gut aufgehoben gefühlt. Wir sind voll zufrieden und sagen vielen Dank, weiter so…
Wie kann ich meinen Shopify-Shop mehrsprachig machen?
Shopify bietet bereits integrierte Möglichkeiten, Ihren Shop in mehreren Sprachen anzubieten. Sie können in den Shop-Einstellungen zusätzliche Sprachen aktivieren und dann alle Texte – von Produktbeschreibungen bis zur Checkout-Seite – übersetzen. Hierfür gibt es im Shopify-Adminbereich einen Übersetzungsbereich, in dem Sie manuell Inhalte einpflegen können.
Alternativ helfen spezielle Lokalisierungs-Apps (wie z.B. Weglot oder Langshop), die Übersetzungen verwalten und sogar maschinell vor übersetzen. Wichtig ist, dass Sie für jede Sprache auch die Navigation, rechtlichen Texte und E-Mail-Benachrichtigungen anpassen. Mit etwas Aufwand lässt sich ein Shopify-Shop so problemlos zweisprachig oder mehrsprachig aufsetzen. Falls Sie unsicher sind, kann unsere Agentur Sie unterstützen – von der technischen Einrichtung bis zur Beratung, welche Sprachen und Übersetzungs-Tools für Ihre Zielmärkte sinnvoll sind.
Brauche ich für einen mehrsprachigen Shop eine extra App oder funktioniert das direkt in Shopify?
Seit Shopify die Mehrsprachen-Funktion (Shopify Markets) nativ eingeführt hat, können Sie viele Shops ohne zusätzliche App mehrsprachig betreiben. Die meisten neueren Themes sind kompatibel und unterstützen das Anzeigen verschiedener Sprachen. Eine App kann dennoch hilfreich sein: Sie vereinfacht oft die Übersetzungsarbeit, ermöglicht automatische Übersetzungen und deckt eventuell Bereiche ab, die Shopify selbst nicht übersetzt (z.B. Inhalte von Apps oder Meta-Daten).
Für einfache Anforderungen reicht die Bordmittel-Lösung von Shopify aus – sie ist kostenfrei in allen Plänen enthalten und ermöglicht aktuell bis zu 2 zusätzliche Sprachübersetzungen bzw. bis zu 20 manuelle pro Shop. Haben Sie jedoch sehr viele Inhalte oder es wird sehr spezielles Fachvokabular verwendet, lohnt ein Blick auf spezialisierte Übersetzungs-Apps. Diese können Übersetzungen importieren/exportieren oder professionelle Übersetzer einbinden.
Kurz gesagt: Beides ist möglich – kleine Shops kommen mit Shopify allein gut zurecht, bei komplexeren Anforderungen unterstützt eine App und erleichtert die Arbeit deutlich.
Welche Sprachen und Währungen werden von Shopify unterstützt?
Shopify unterstützt alle gängigen Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und viele mehr – insgesamt stehen standardmäßig über 20 Sprachen zur Verfügung. Die Verwaltung erfolgt zentral, so dass Sie pro Inhalt direkt die Übersetzungen eingeben können. Was die Währungen betrifft: Über Shopify Payments können Sie Ihren Kund:innen Preise in diversen Währungen anzeigen lassen und Zahlungen in deren Heimatwährung akzeptieren. Das ist besonders praktisch, wenn Sie international verkaufen. Sie können je nach Zielmarkt mehrere Währungen aktivieren (z.B. EUR, USD, CHF) und Shopify kümmert sich um die Wechselkurse (die Sie auch manuell anpassen oder fixieren können).
Wichtig zu wissen: Sprach- und Währungsfunktionen hängen zwar zusammen (Kund:innen erwarten z.B. im französischen Shopteil Euro-Preise), aber technisch getrennt eingestellt werden. Mit Markets von Shopify lassen sich Sprachen, Domains/Subdomains und Währungen pro Marktregion gut kombinieren. Ihr Vorteil: Sie bieten ein lokales Einkaufserlebnis, steigern die Kundenzufriedenheit und erschließen leichter neue Länder.
Wie aufwändig ist es, alle Inhalte zu übersetzen, und gibt es Tipps dafür?
Der Übersetzungsaufwand hängt natürlich vom Umfang Ihres Shops ab – also Anzahl der Produkte, Blogartikel, Seiten etc. Planen Sie genügend Zeit ein, denn Qualität geht vor Geschwindigkeit: Die Übersetzungen sollten professionell und für die Zielgruppe passend sein.
Ein Tipp ist, mit den wichtigsten Seiten zu beginnen: Startseite, Produkttitel und -beschreibungen, “Über uns” und FAQ, sowie alle rechtlichen Seiten. Nutzen Sie gegebenenfalls zunächst die automatische Übersetzung einer App als Grundlage, und lassen Sie den Text anschließend professionell prüfen. Vermeiden Sie Wort-für-Wort-Übersetzungen, sondern achten Sie auf kulturelle Unterschiede und lokal gebräuchliche Begriffe (z.B. Maßeinheiten, Währungen, Ansprache Du/Sie). Shopify bietet mit dem “Language Editor” eine Übersicht aller Textbausteine (auch Systemtexte wie “In den Warenkorb”), die Sie Schritt für Schritt abarbeiten können.
Praktisch: Nicht alles muss auf einmal fertig sein. Sie können einen Shop auch zunächst zweisprachig starten und weniger wichtige Inhalte nach und nach übersetzen. Wichtig ist, am Ende gründlich zu testen – schalten Sie im Frontend zwischen den Sprachen um und prüfen Sie, ob wirklich keine Textstelle unübersetzt geblieben ist. Bedenke Sie außerdem, dass wenn Sie Ihren Shop in einer Sprachen zur Verfügung stellen, ggf. auch Kundenanfragen in dieser Sprache erhalten, lassen Sie sich nicht überraschen.
Beeinflusst ein mehrsprachiger Shop mein SEO und was muss ich beachten?
Ein mehrsprachiger Shop kann Ihrem SEO sogar helfen, wenn es richtig umgesetzt wird. Wichtig ist, dass Sie pro Sprache eigene URLs bzw. Sprachprefixe nutzen (Shopify erledigt das automatisch, z.B. /en/ für Englisch), und sogenannte hreflang-Tags gesetzt werden. Shopify fügt diese Tags von selbst ein, sodass Google weiß, welche Sprach- oder Länderversion für welche Nutzer angezeigt werden soll. Achten Sie darauf, dass Übersetzungen von Inhalten nicht als Duplicate Content enden – verschiedene Sprachen wertet Google als eigenständige Inhalte, was gut ist, aber die Qualität sollte stimmen. Verwenden Sie in jeder Sprache relevante Keywords, die in dem jeweiligen Land üblich sind (ein Begriff kann auf Englisch anders sein als der direkte deutsche Übersetzungsbegriff).
Außerdem wichtig: Meta-Titel und Beschreibungen übersetzen und anpassen, damit Ihre Seite in jedem Land attraktive Snippets hat. Die Seitenladezeit sollte trotz zusätzlicher Sprachdaten schnell bleiben – im Idealfall laden nicht benötigte Sprachassets gar nicht erst. Fazit: Mit sauberen Übersetzungen und richtiger Konfiguration wird Ihr Shopify-Shop mehrsprachig erfolgreich und kann bei Google in mehreren Ländern gut ranken.